VOLLEYBALL AKTUELL 

VOLLEYBALL AKTUELL

Archiv
26.01.2025: Meisterschaft, Cup und Minitour
18.01.2025: Volleyball hat wieder Fahrt aufgenommen
07.01.2025: Volleyballnews - kurz und bündig
01.01.2025: Heimspiele der Bündner Teams 2025
22.12.2024: Rückblick auf das Bündner Volleyballgeschehen
11.12.2024: Kurzer Ausblick bis zum Jahresende
01.12.2024: November-Update im regionalen Volleyball GSGL
17.11.2024: Der Spielbetrieb hat Fahrt aufgenommen
27.10.2024: Betrieb an allen Fronten
05.10.2024: Der Countdown läuft
22.09.2024: Der Auftakt zur Hallensaison ist erfolgt
14.09.2024: Die Vorfreude auf Hallenvolleyball steigt
02.08.2024: Im Volleyball gibt es keine Sommerpause
05.05.2024: Beachvolleyball löst Hallenvolleyball ab
26.04.2024: Rückblick auf die regionale Meisterschaft GSGL
21.04.2024: Der Nachwuchs ist noch aktiv
08.04.2024: Letzte Entscheidungen vor dem Saisonende
24.03.2024: Es ist Zeit, aus Fehlern die Lehren zu ziehen
17.03.2024: Es ist noch nicht ganz aller Tage Abend
10.03.2024: Dunkle Wolken am Bündner Volleyballhimmel
03.03.2024: Die Saison ist noch nicht zu Ende
25.02.2024: Es war in allen Bereichen viel los
18.02.2024: Ausgangspositionen für den Endspurt sind bezogen
10.02.2024: Bündner Teams punkten fleissig
04.02.2024: Eine Woche gespickt mit einigen Überraschungen
29.01.2024: Auch im Sport steckt eine Prise Weisheit
21.01.2024: Volleyballaktivitäten auf allen Stufen
14.01.2024: Der Start ins Jahr 2024 ist erfolgt
30.12.2023: Das war 2023 und was bringt 2024?
17.12.2023: Die Vorrunde ist beinahe zu Ende
09.12.2023: Geschenke gibt es auch im Volleyball keine
03.12.2023: Endspurt vor Weihnachten und Neujahr
26.11.2023: Das erste Quartal gehört der Vergangenheit an
19.11.2023: Im Bündner Volleyball ist einiges los
12.11.2023: Erste Konturen sind erkennbar
05.11.2023: Update der ersten drei Wochen
29.10.2023: Durchzogener Auftakt im Bündner Volleyball
20.10.2023: Die ersten Punkte sind verteilt
03.10.2023: Saisonvorschau
24.09.2023: Die ersten Bälle sind gespielt
21.09.2023: Die Suppe köchelt weiterhin auf Sparflamme
14.09.2023: Noch ist wenig Fleisch am Knochen
03.09.2023: Ist Volleyball ein harter Sport?
20.07.2023: Standortbestimmung
07.05.2023: Die Minitour auf der Erfolgsspur
15.04.2023: Vom Osterhasen zum Sandhasen
08.04.2023: Fliegender Wechsel von der Halle in den Sand
03.04.2023: Minitour in der Endphase
26.03.2023: Kurzer Rückblick auf die Hallensaison
19.03.2023: Der VBC Chur setzt sich im Bündner Cup durch
13.03.2023: Die Hallensaison nähert sich langsam ihrem Ende
04.03.2023: Aktivität an allen Fronten
25.02.2023: Hallenvolleyball trotz frühlingshaften Bedingungen
21.02.2023: Noch ist nicht aller Tage Abend
05.02.2023: Minitour mit Rekordbeteiligung
29.01.2023: Teams für den Bündner Cup 2023 gesucht
21.01.2023: Einige Hoffnungsträger nebst viel Mittelmass
15.01.2023: Die Minitour sprengt alle Grenzen
03.01.2023: Kurzer Ausblick auf die kommenden Wochen
24.12.2022: Zwischenbilanz zwischen Sonne und Regen
18.12.2022: Volleyball - Sport für Junge und Junggebliebene
11.12.2022: Endspurt vor der Festtagspause
04.12.2022: Favoriten straucheln und Hinterbänkler wehren sich
27.11.2022: Fazit nach dem ersten Saisonviertel
20.11.2022: Der Volleyballbetrieb erhöht die Schlagzahl
10.11.2022: Von der Sommerpause in den Winterschlaf
30.10.2022: Minitour, Meisterschaft und Cup im Visier
16.10.2022: Das lange Warten hat ein Ende
02.10.2022: Der Ball ist wieder im Spiel
22.09.2022: Volleyball in seiner ganzen Vielfalt
11.09.2022: Jetzt beginnt wieder der Ernst des Lebens
23.06.2022: Blick in die Zukunft
04.06.2022: Bündner Sportnacht: Fabiana Mottis auf Platz 2
10.05.2022: Die Hallensaison gehört der Vergangenheit an
10.04.2022: Der Mist ist grösstenteils geführt
03.04.2022: Bündner Volleyball mit Licht und Schatten
28.03.2022: Noch wird Hallenvolleyball gespielt
20.03.2022: Ein bunter Mix aus dem Bündner Vollyballgeschehen
06.03.2022: Viele Entscheidungen sind noch offen
25.02.2022: Churer Mannschaftssport steckt tief in der Krise
13.02.2022: Nur wenig Betrieb im regionalen Volleyball
07.02.2022: Die Stunde der Wahrheit naht
30.01.2022: Es geht drunter und drüber
22.01.2022: Der Volleyballbetrieb nimmt wieder Fahrt auf
19.12.2021: Zwischenbilanz lässt alle Möglichkeiten offen
12.12.2021: Einige Glanzlichter nebst dunklen Wolken
05.12.2021: Endspurt vor der Festtagspause
26.11.2021: Die Meisterschaft kommt nur langsam in Schwung
21.11.2021: Das Covid-19-Virus gibt sich noch nicht geschlagen
06.11.2021: Churer Teams ohne Punktgewinn
01.11.2021: Volleyball an allen Fronten
24.10.2021: Der Bann ist gebrochen
17.10.2021: Der Saisonstart der Regionalliga GSGL steht bevor
10.10.2021: Noch läuft nicht alles rund
03.10.2021: 20. Minitour ist gestartet
28.09.2021: Die ersten Spiele sind absolviert
23.09.2021: Der Ball ist wieder im Spiel
20.08.2021: Rückkehr zur Normalität?
10.05.2021: Ein Blick zurück und einer nach vorn
29.04.2021: Ein Hoffnungsschimmer hinter dunklen Wolken
25.03.2021: Volleyball im Griff von Corona
27.02.2021: Meisterschaftsabbruch
31.01.2021: Viel Frust statt Zufriedenheit
02.11.2020: Timeout auch im Volleyball
20.10.2020: Volleyball in Zeiten von Corona
30.09.2020: Volleyball trotzt dem Coronavirus
17.11.2024 Der Spielbetrieb hat Fahrt aufgenommen

 

Erste Standortbestimmung in der regionalen Meisterschaft GSGL

Die Bündner Clubs sind in der Volleyball-Meisterschaft der Region Glarus, St. Gallen, Ausserschwyz, Graubünden und Fürstentum Liechtenstein wie immer sehr unterschiedlich in die Saison 2024/25 gestartet. Ein Monat nach dem Auftakt ist es an der Zeit, einen neugierigen Blick auf deren bisheriges Abschneiden zu werfen.

Die Churer 2. Ligisten mit durchzogener Bilanz

Bisher noch ungeschlagen ist in der 2. Liga der Frauen der VBC Chur 1. Die Churerinnen setzten sich nämlich zuerst auswärts gegen den Aufsteiger VBC Walenstadt 1 problemlos mit 3:0-Sätzen, dann im Heimspiel gegen den VBC Glaronia 1 nach spannendem Verlauf und 1:2-Satzrückstand mit 3:2-Sätzen und zuletzt im Spitzenkampf auswärts gegen das im Vergleich zur Vorsaison mit einer Spitzenspielerin verstärkte und verlustpunktlose Volley Näfels 1 trotz hartnäckiger Gegenwehr mit 3:1-Sätzen durch, was ihnen hinter dem noch makellosen Tabellenführer VBC Galina 1, Volley Näfels 1 und Volley Mauren-Eschen 1, auf das sie am nächsten Dienstag um 20:30 Uhr in der Halle 1 der Sportanlage Sand treffen werden, den vierten Tabellenplatz einbringt. 

Nicht ganz so erfolgreich schnitt in der Anfangsphase der 3. Liga-Aufsteiger VBC Chur 2 ab, der nach einer 0:3-Heimniederlage gegen Volley Näfels 1 immerhin den punktelosen Tabellenletzten TSV Jona Volleyball 2 ohne Satzverlust geschlagen nach Hause schicken konnte, bevor es dann auswärts gegen Volley Mauren-Eschen 1 mit 1:3-Sätzen erneut eine Niederlage absetzte. Somit liegen die Churerinnen, die in der kommenden Woche mit den Auswärtsspielen gegen den VBC Galina 1 und den VBC March 1 zweifellos zwei schwierige Aufgaben zu bewältigen haben, derzeit auf dem siebten Tabellenrang.

Einen veritablen Fehlstart hingelegt hat in der 2. Liga der Männer der VBC Chur 1, der zuerst auswärts gegen den VBC Pfäffikon 1 und zuhause gegen den noch ungeschlagenen Spitzenreiter VBC Glaronia ohne Satzgewinn blieb. Dann besiegten die Churer allerdings jeweils auswärts Volley Näfels 4 nach einem hartumkämpften Spiel mit 3:0- und Volley Näfels 3 mit 3:1 Sätzen, sodass sie sich zumindest ins hintere Mittelfeld absetzen konnten. Am nächsten Freitag empfangen sie um 20:30 Uhr in der Halle 1 der Sportanlage Sand den viertplatzierten TSV Jona Volleyball 4.

Zwar ist dem VBC Chur 2 der Auftakt dank eines 3:0-Heimsiegs gegen Volley Näfels 3 geglückt. Dann verloren die Hauptstädter aber auswärts gegen den VBC Galina 2 mit 1:3-Sätzen und blieben zuhause gegen den VBC Glaronia sowie auswärts gegen den VBC March 1 und den TSV Jona Volleyball 4 sogar ohne Satzgewinn, wodurch sie auf den abstiegsgefährdeten achten Tabellenplatz abrutschten. Am nächsten Donnerstag bietet sich ihnen die Gelegenheit, auswärts gegen den VBC Pfäffikon 1 wieder einmal zu punkten.

Der VBC Arosa spielt definitiv in der falschen Liga

Der VBC Arosa fegt nach viel Pech und dem unnötigen Abstieg aus obersten Regionalliga wie ein Orkan durch die 3. Liga der Frauen. Nachdem sie bekanntlich im Mobiliar Volley Cup beinahe den 1. Ligisten STV St. Gallen ausgeschaltet haben, liegen die Aroserinnen nach vier 3:0-Siegen gegen den aufgestiegenen VBC Davos, den Liganeuling RTG Chur, den VBC Werdana Buchs und den VBC Bonaduz 1 ohne Satzverlust an der Tabellenspitze und peilen mit Vehemenz den Gruppensieg und den Wiederaufstieg in die 2. Liga an. Trotz der eklatanten Überlegenheit des VBC Arosa können auch die nächstplazierten VBC Bonaduz 1, 4. Liga-Aufsteiger VBC Davos und 2. Liga-Absteiger VBC Viamala Thusis 1 mit ihrem bisherigen Abschneiden durchaus zufrieden sein, zumal Positives überwiegt. Noch nicht recht überzeugen konnte dagegen die RTG Chur, die nach vier Spielen nur gerade zwei Punkte auf ihrem Konto hat.

Ebenfalls noch nicht allzu grosse Stricke zerrissen haben in der 3. Liga der Männer der VBC Chur 3 und Volley Surselva, die sich nur gegen das noch punktelose Schlusslicht TSV Jona Volleyball 5 schadlos halten und dieses ohne Satzverlust bezwingen konnten.

In der 4. Liga der Frauen liegen derzeit Volley Surselva und Volley Untervaz an der Tabellenspitze, wobei aber auch noch andere Bündner Teams im Kampf um den Gruppensieg und den Aufstieg in die 3. Liga mitmischen wollen und können, zumal die Anzahl bestrittener Partien recht unterschiedlich ist. Bei den Männern, bei denen erst fünf Spiele ausgetragen worden sind, sind nur noch Volley Bonaduz VimaThu und der VBC Davos ungeschlagen. 

In den Jugendspielrunden spielen Nachwuchsteams von Volley Untervaz, des VBC Chur und des VBC Viamala Thusis mit.

 

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                               

 

Die Minitour gastierte in Trimmis

54 Teams haben am dritten Novembersamstag in der Doppelturnhalle und der Mehrzweckhalle in Trimmis am dritten von insgesamt zehn Turnieren der diesjährigen Minitour teilgenommen. Dieses ist wiederum von Christine Hartmann und ihrem Helferteam ausgezeichnet organisiert worden.  

Gewisse Tendenzen, wer um den Gesamtsieg mitspielen kann, sind zwar schon erkennbar, wobei Vorentscheidungen aber noch keineswegs gefallen sind. Dominierende Vereine sind momentan Untervaz, Andeer, VimaThu, Chur, Surselva und Bonaduz. 

Bei den Mädchen U17 setzte sich Untervaz 1 vor Andeer 1, Untervaz 2 und den 17 restlichen Teams durch, sodass die Vazerinnen im Ranking ihren Vorsprung auf die Schamserinnen, VimaThu 1 und Chur 4 ausbauen konnten. 

Bei den Knaben/Mixed U17 siegte VimaThu 4 vor Chur 1, Davos Boiz und 2 weiteren Teams, was zur Folge hat, dass sich die Thusner und die Churer im Zwischenklassement punktgleich von der Konkurrenz abgesetzt haben. 

Bei den Mädchen U15  errang Untervaz 3 vor Bonaduz 3, VimaThu 6 und den 15 übrigen Teams den Turniersieg, während Untervaz 4 insgesamt schon recht deutlich vor Surselva C1 und Untervaz 3 an der Spitze liegt.

Bei den Knaben/Mixed U15 feierte Untervaz 6 vor Andeer 2, VimaThu 8 und den 8 übrigen Teams den dritten Tagessieg. Somit sind die Schamser die einzig verbliebenen ernsthaften Verfolger der Vazer.

Anmeldeschluss für das vierte und gleichzeitig letzte diesjährige Turnier, das am Samstag, 21. Dezember in Ilanz durchgeführt wird, ist am Sonntag, 1. Dezember 2024. 

 

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                               

               

Kantonaler Schulsporttag mit 101 Teams

Am kommenden Mittwoch, 20. November 2024 findet in Davos unter der Leitung von Martin Krättli der Kantonale Schulsporttag im Volleyball statt, an dem nicht weniger als 101 Teams teilnehmen. Leider konnten nicht alle Anmeldungen berücksichtigt werden.