Tops und Flops aus Bündner Sicht
Die ersten zehn Wochen der Volleyball-Meisterschaft 2024/25 der Region Glarus, Ausserschwyz, St. Gallen, Graubünden und Fürstentum Liechtenstein gehören der Vergangenheit an. Deshalb ist es an der Zeit, die letzten vierzehn Tage etwas genauer unter die Lupe zu nehmen und dann eine kurze Zwischzenbilanz zu ziehen.
Churer 2. Ligisten schnitten unterschiedlich erfolgreich ab
In der 2. Liga der Frauen ist im Kampf um den Gruppensieg und den Regionalmeistertitel kurz vor der zweiwöchigen Festtagspause wohl bereits eine Vorentscheidung gefallen, denn der VBC Chur 1 musste sich nach einem vor Wochenfrist hart erkämpften 3:0-Auswärtssieg gegen VBC March 1 im Spitzenkampf zuhause gegen den weiterhin verlustpunktfreien Spitzenreiter VBC Galina 1 trotz einer 1:0-Satzführung dann doch noch mit 1:3-Sätzen geschlagen geben und liegt schon recht deutlich hinter den souverän aufspielenden Liechtensteinerinnen auf dem zweiten Tabellenplatz. Trotzdem können die Hauptstädterinnen, für die das neue Jahr auswärts gegen den noch punktelosen TSV Jona Volleyball 2 beginnen wird, mit dem bisherigen Abschneiden zweifellos zufrieden sein.
Erwartungsgemäss fast durchwegs hartes Brot zu beissen hatte der 3. Liga-Aufsteiger VBC Chur 2, der aber wenigstens die 6-Punkte-Spiele gegen die zwei mitgefährdeten TSV Jona Volleyball 2 und VBC Walenstadt 1 für sich entscheiden und sich dadurch etwas vom Tabellenende absetzen konnte. Für die Churerinnen wird der knochenharte Kampf um die Wahrung der Ligazugehörigkeit in der Rückrunde, in der sie auswärts gegen Volley Näfels 1 starten werden, aber zweifellos weitergehen.
In der 2. Liga der Männer unterlag der VBC Chur 1 zwar auswärts gegen den VBC March 1 ohne Satzgewinn, konnte sich dann aber mit einem 3:0-Heimsieg gegen den VBC Pfäffikon 1 schadlos halten und sich ins vordere Mittelfeld absetzen. Dank einem 3:1-Auswärtserfolg über Pizol Volley 1 und einem hart erkämpften 3:0-Heimsieg gegen den VBC March 1 konnte der VBC Chur 2 zuletzt das Punktemaximum auf sein Konto verbuchen und sich im Kampf um den Ligaerhalt zumindest etwas Luft verschaffen. Zum Rückrundenstart treffen die Churer auf Gegner aus dem Glarnerland. Der VBC Chur 1 muss zuerst auswärts gegen den verlustpunktlosen Tabellenführer VBC Glaronia antreten, bevor er zuhause Volley Näfels 4 empfängt. Und der VBC Chur 2 hat das Auswärtsspiel gegen den Tabellenletzten Volley Näfels 3 zu bestreiten.
Der VBC Arosa sprengt alle Grenzen
Mit Heimsiegen schlossen der VBC Arosa und der VBC Davos, die zwei erstplatzierten Teams der Gruppe A der 3. Liga der Frauen, ihr Herbstpensum ab. Die Aroserinnen, die weiterhin eine makellose Bilanz ohne einen einzigen Punkt- und Satzverlust aufweisen, schickten auch das Auswahlteam der RTG Chur, das sich nach einem harzigen Saisonstart steigern und ins Mittelfeld vorstossen konnte, mit 3:0-Sätzen geschlagen nach Hause, während die Davoserinnen keine Mühe bekundeten, Volley Mauren-Eschen 2 mit 3:1-Sätzen zu bezwingen und dadurch den zweiten Tabellenplatz vom VBC Bonaduz 1 zurückzuerobern. Dennoch dürften die drittplatzierten Bonaduzerinnen im Gegensatz zum bisher enttäuschenden Absteiger VBC Viamala Thusis 1, der die Meisterschaft aufgrund verschiedener Probleme mit einem stark verjüngten Team bestreiten muss, mit den gezeigten Leistungen und der Punkteausbeute durchaus zufrieden sein.
Kleine Brötchen backen mussten in der 3. Liga der Männer der VBC Chur 3, der vor kurzem immerhin einen 3:1-Heimsieg gegen den noch punktelosen Tabellenletzten TSV Jona Volleyball 5 hat feiern, und Volley Surselva, das sich vor Wochenfrist im Kantonsrivalenderby zuhause gegen die Churer mit 3:2-Sätzen hat durchsetzen können, zumal die beiden Bündner Teams hintere Mittelfeldplätze belegen.
In der Gruppe A der 4. Liga der Frauen werden wohl der Spitzenreiter VBC Bonaduz 2, der in der vergangenen Woche auswärts den VBC Galina 3 mit 3:0- und den VBC Chur 4 mit 3:1-Sätzen schlagen konnte, Volley Surselva, das in der vorletzten Woche zuhause gegen den VBC Chur 3 mit 3:1-Sätzen siegreich geblieben war und Volley Untervaz den Gruppensieg und den Aufstieg unter sich ausmachen. Der VBC Chur 4, der VBC Chur 3 und der VBC Viamala Thusis 2 folgen auf den Rängen vier bis sechs.
In der Gruppe A der 4. Liga der Männer hat der VBC Davos kürzlich zuhause gegen den VBC Chur 5 und auswärts gegen Volley Bonaduz VimaThu jeweils mit 3:0-Sätzen und erneut auswärts gegen den VBC Chur 4 trotz zweimaligem Satzrückstand mit 3:2-Sätzen gewinnen und im Kampf um den Gruppensieg und den Aufstieg schon eine Vorentscheidung herbeiführen können. Zudem konnte der VBC Chur 4 den VBC Cazis auswärts mit 3:2- und der VBC Chur 5 im Heimspiel Pizol Volley 3 mit 3:1-Sätzen bezwingen und somit die Sarganserländer weiter distanzieren.
Im Nachwuchsbereich hält sich Volley Untervaz bei den MU18 ausgezeichnet und liegt nach drei Turnieren auf dem zweiten Zwischenrang. Der VBC Viamala Thusis und der VBC Chur stehen bei den MU20 mit unterschiedlichem Erfolg im Einsatz.
Viertes Turnier der Minitour in Ilanz
Am letzten Samstag fand in drei Turnhallen des Schulhauses Ilanz das vierte von insgesamt zehn Turnieren der diesjährigen Minitour statt, an dem 43 Teams teilgenommen haben. Das Ranking ist unter www.bvv-gr.ch abrufbar.
Bei den Mädchen U17 konnte sich Untervaz 1 vor Untervaz 2, VimaThu 1, VimaThu 2, Chur 4 und zwölf weiteren Teams durchsetzen und somit seinen Vorsprung in der Zwischenwertung auf die ersten Verfolger VimaThu1, Andeer 1 und Chur 4 auf neunzehn und mehr Punkte ausbauen.
Bei den Knaben/Mixed U17 siegte Chur 1 vor VimaThu 4 und hat im Ranking die alleinige Führung vor den Thusnern, die jetzt vier Punkte Rückstand aufweisen, übernommen.
Bei den Mädchen U15 erkämpfte sich Untervaz 4 vor VimaThu 5, Surselva 1, VimaThu 7 und den übrigen acht Teams nicht nur den Tagessieg, sondern konnte sich auch in der Gesamtwertung um zweiundzwanzig und mehr Punkte von der Konkurrenz absetzen.
Bei den Knaben/Mixed U15 konnte Untervaz 6 vor VimaThu 8, Schiers 2 und acht weiteren Teams den vierten aufeinanderfolgenden Turniersieg feiern, wodurch das zweitplatzierte Andeer 2 im Ranking nun schon fünfundzwanzig Punkte zurückliegt.
An den bisher vier ausgetragenen Turnieren in Bonaduz, Arosa, Trimmis und Ilanz haben sich durchschnittlich 42 Teams, das heisst jeweils zwei mehr als im Vorjahr beteiligt. Dabei sticht ins Auge, dass dies im Gegensatz zu früher vor allem Teams aus Graubünden waren.
Die Minitour zügelt ins Glarnerland
Für das fünfte Turnier, das am Samstag, 18. Januar 2025 wiederum in der Lintharena ausgetragen und von Volley Näfels organisiert wird, hatten sich im Vorjahr 53 Teams aus 11 Vereinen angemeldet.
Der diesjährige Anmeldestand ist derzeit leider noch ziemlich bescheiden. Letztmöglicher Anmeldetermin für das Turnier im Glarnerland ist der Montag, 23. Dezember 2024. Also unbedingt noch für den Jahresauftakt anmelden!
Bündner Cup 2025
Die Anmeldung für den Bündner Volleyball Cup 2025 läuft unter www.bvv-gr.ch bis zum Freitag, 31. Januar 2025. Die Halbfinal- und Finalspiele finden am Samstag, 29. März 2025 in der Sporthalle Sand in Chur statt. Nutzt die Gelegenheit, Cup-Geschichte zu schreiben!
Volley Aktuell wünscht im Namen des Bündner Volleyball Verbandes allen Volleyballbegeisterten frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr!