VOLLEYBALL AKTUELL 

VOLLEYBALL AKTUELL

Archiv
10.03.2025: Das Saisonende nähert sich unaufhaltsam
02.03.2025: Zahlreiche Entscheidungen sind vertagt
24.02.2025: Jeder Punkt kann entscheidend sein
18.02.2025: Noch sind erst wenige Entscheidungen gefallen
09.02.2025: Ruhe vor dem Sturm
02.02.2025: Es bleibt fast durchwegs spannend
26.01.2025: Meisterschaft, Cup und Minitour
18.01.2025: Reger Spielbetrieb an zwei Fronten
07.01.2025: Volleyballnews - kurz und bündig
01.01.2025: Heimspiele der Bündner Teams 2025
22.12.2024: Rückblick auf das Bündner Volleyballgeschehen
11.12.2024: Kurzer Ausblick bis zum Jahresende
01.12.2024: November-Update im regionalen Volleyball GSGL
17.11.2024: Der Spielbetrieb hat Fahrt aufgenommen
27.10.2024: Betrieb an allen Fronten
05.10.2024: Der Countdown läuft
22.09.2024: Der Auftakt zur Hallensaison ist erfolgt
14.09.2024: Die Vorfreude auf Hallenvolleyball steigt
02.08.2024: Im Volleyball gibt es keine Sommerpause
05.05.2024: Beachvolleyball löst Hallenvolleyball ab
26.04.2024: Rückblick auf die regionale Meisterschaft GSGL
21.04.2024: Der Nachwuchs ist noch aktiv
08.04.2024: Letzte Entscheidungen vor dem Saisonende
24.03.2024: Es ist Zeit, aus Fehlern die Lehren zu ziehen
17.03.2024: Es ist noch nicht ganz aller Tage Abend
10.03.2024: Dunkle Wolken am Bündner Volleyballhimmel
03.03.2024: Die Saison ist noch nicht zu Ende
25.02.2024: Es war in allen Bereichen viel los
18.02.2024: Ausgangspositionen für den Endspurt sind bezogen
10.02.2024: Bündner Teams punkten fleissig
04.02.2024: Eine Woche gespickt mit einigen Überraschungen
29.01.2024: Auch im Sport steckt eine Prise Weisheit
21.01.2024: Volleyballaktivitäten auf allen Stufen
14.01.2024: Der Start ins Jahr 2024 ist erfolgt
30.12.2023: Das war 2023 und was bringt 2024?
17.12.2023: Die Vorrunde ist beinahe zu Ende
09.12.2023: Geschenke gibt es auch im Volleyball keine
03.12.2023: Endspurt vor Weihnachten und Neujahr
26.11.2023: Das erste Quartal gehört der Vergangenheit an
19.11.2023: Im Bündner Volleyball ist einiges los
12.11.2023: Erste Konturen sind erkennbar
05.11.2023: Update der ersten drei Wochen
29.10.2023: Durchzogener Auftakt im Bündner Volleyball
20.10.2023: Die ersten Punkte sind verteilt
03.10.2023: Saisonvorschau
24.09.2023: Die ersten Bälle sind gespielt
21.09.2023: Die Suppe köchelt weiterhin auf Sparflamme
14.09.2023: Noch ist wenig Fleisch am Knochen
03.09.2023: Ist Volleyball ein harter Sport?
20.07.2023: Standortbestimmung
07.05.2023: Die Minitour auf der Erfolgsspur
15.04.2023: Vom Osterhasen zum Sandhasen
08.04.2023: Fliegender Wechsel von der Halle in den Sand
03.04.2023: Minitour in der Endphase
26.03.2023: Kurzer Rückblick auf die Hallensaison
19.03.2023: Der VBC Chur setzt sich im Bündner Cup durch
13.03.2023: Die Hallensaison nähert sich langsam ihrem Ende
04.03.2023: Aktivität an allen Fronten
25.02.2023: Hallenvolleyball trotz frühlingshaften Bedingungen
21.02.2023: Noch ist nicht aller Tage Abend
05.02.2023: Minitour mit Rekordbeteiligung
29.01.2023: Teams für den Bündner Cup 2023 gesucht
21.01.2023: Einige Hoffnungsträger nebst viel Mittelmass
15.01.2023: Die Minitour sprengt alle Grenzen
03.01.2023: Kurzer Ausblick auf die kommenden Wochen
24.12.2022: Zwischenbilanz zwischen Sonne und Regen
18.12.2022: Volleyball - Sport für Junge und Junggebliebene
11.12.2022: Endspurt vor der Festtagspause
04.12.2022: Favoriten straucheln und Hinterbänkler wehren sich
27.11.2022: Fazit nach dem ersten Saisonviertel
20.11.2022: Der Volleyballbetrieb erhöht die Schlagzahl
10.11.2022: Von der Sommerpause in den Winterschlaf
30.10.2022: Minitour, Meisterschaft und Cup im Visier
16.10.2022: Das lange Warten hat ein Ende
02.10.2022: Der Ball ist wieder im Spiel
22.09.2022: Volleyball in seiner ganzen Vielfalt
11.09.2022: Jetzt beginnt wieder der Ernst des Lebens
23.06.2022: Blick in die Zukunft
04.06.2022: Bündner Sportnacht: Fabiana Mottis auf Platz 2
10.05.2022: Die Hallensaison gehört der Vergangenheit an
10.04.2022: Der Mist ist grösstenteils geführt
03.04.2022: Bündner Volleyball mit Licht und Schatten
28.03.2022: Noch wird Hallenvolleyball gespielt
20.03.2022: Ein bunter Mix aus dem Bündner Vollyballgeschehen
06.03.2022: Viele Entscheidungen sind noch offen
25.02.2022: Churer Mannschaftssport steckt tief in der Krise
13.02.2022: Nur wenig Betrieb im regionalen Volleyball
07.02.2022: Die Stunde der Wahrheit naht
30.01.2022: Es geht drunter und drüber
22.01.2022: Der Volleyballbetrieb nimmt wieder Fahrt auf
19.12.2021: Zwischenbilanz lässt alle Möglichkeiten offen
12.12.2021: Einige Glanzlichter nebst dunklen Wolken
05.12.2021: Endspurt vor der Festtagspause
26.11.2021: Die Meisterschaft kommt nur langsam in Schwung
21.11.2021: Das Covid-19-Virus gibt sich noch nicht geschlagen
06.11.2021: Churer Teams ohne Punktgewinn
01.11.2021: Volleyball an allen Fronten
24.10.2021: Der Bann ist gebrochen
17.10.2021: Der Saisonstart der Regionalliga GSGL steht bevor
10.10.2021: Noch läuft nicht alles rund
03.10.2021: 20. Minitour ist gestartet
28.09.2021: Die ersten Spiele sind absolviert
23.09.2021: Der Ball ist wieder im Spiel
20.08.2021: Rückkehr zur Normalität?
10.05.2021: Ein Blick zurück und einer nach vorn
29.04.2021: Ein Hoffnungsschimmer hinter dunklen Wolken
25.03.2021: Volleyball im Griff von Corona
27.02.2021: Meisterschaftsabbruch
31.01.2021: Viel Frust statt Zufriedenheit
02.11.2020: Timeout auch im Volleyball
20.10.2020: Volleyball in Zeiten von Corona
30.09.2020: Volleyball trotzt dem Coronavirus
24.02.2025 Jeder Punkt kann entscheidend sein

 

Kommt es in der Region GSGL zu einem Erdrutsch?

Vor dem Endspurt in der Qualifikation der nationalen 1. Liga-Meisterschaft sieht es aus Sicht der Volleyballregion Glarus, Ausserschwyz, St. Gallen, Graubünden und Fürstentum Liechtenstein nicht allzu gut aus, was das sportliche Abschneiden von Pizol Volley und des TSV Jona Volleyball bei den Frauen sowie des TSV Jona Volleyball und des VBC Galina bei den Männern angeht. Alle vier Teams stecken nämlich im Abstiegskampf und könnten, falls das Worst-Case-Szenario eines vierfachen Abstiegs Tatsache würde, erhebliche Auswirkungen auf die Aufstiegs- und Abstiegsentscheidungen in der Regionalliga haben, zumal momentan bekanntlich auch noch nicht klar ist, welche aufstiegsberechtigten Teams aufsteigen oder darauf verzichten wollen. Klare Aussagen in diesem Bereich sind deshalb bis auf Weiteres nicht möglich.

Drei Siege der vier Churer 2. Liga-Teams

Bei den Frauen bekundete der VBC Chur 1 keine grosse Mühe, den VBC March 1 mit 3:1-Sätzen geschlagen nach Hause zu schicken und den zweiten Tabellenplatz zu festigen, während sich der VBC Chur 2 zu Hause gegen den VBC Glaronia 1 zwar mit 1:3-Sätzen geschlagen geben musste, aber von der 1:3-Heimniederlage des VBC Walenstadt 1 gegen den TSV Jona Volleyball 2 profitieren konnte und kaum mehr direkt absteigen sollte.

Bei den Männern feierten beide Churer Teams ohne Satzverlust wichtige Heimsiege und zwar der VBC Chur 1 gegen den VBC March 1 und der VBC Chur 2 gegen Pizol Volley 1. Somit droht ihnen wohl schlimmstenfalls noch die Barrage gegen den Abstieg.

Der 3. Ligist VBC Arosa bleibt makellos

Mit einem souveränen 3:0-Auswärtssieg gegen den VBC Davos und einem ungefährdeten 3:0-Heimerfolg über den VBC Viamala Thusis 1 beendete das 3. Liga-Frauenteam des VBC Arosa die Meisterschaft ohne einen einzigen Satz- und Punktverlust, was auch in Zahlen ausgedrückt seine eklatante Überlegenheit aufzeigt. Ob die Aroserinnen direkt aufsteigen können, steht derzeit aber noch in den Sternen geschrieben.

Die RTG Chur unterlag auswärts dem zuletzt sichtlich erstarkten VBC Werdana Buchs mit 0:3-Sätzen. Hart erkämpfte 3:2-Siege errangen sowohl der VBC Bonaduz 1 zu Hause gegen Volley Mauren-Eschen 2 als auch der VBC Davos auswärts gegen Pizol Volley 2.

Während Pizol Volley 2 schon als Absteiger feststeht, kämpfen die übrigen, nur gerade durch zwei Punkte voreinander getrennten Teams, unter ihnen der VBC  Bonaduz 1, der VBC Davos, der VBC Viamala Thusis 1 und die RTG Chur noch um den definitiven Ligaerhalt, was viel Spannung verspricht.

Das 3. Liga-Männerteam des VBC Chur 3 gab zwar gegen Pizol Volley 2 einen 2:0-Satzvorsprung aus den Händen, konnte dann aber doch noch einen 3:2-Auswärtserfolg feiern und sich endgültig ins Mittelfeld absetzen, was auch für Volley Surselva möglich sein sollte.

Volley Surselva und der VBC Davos stehen als 4. Liga-Gruppensieger fest

Das 4. Liga-Frauenteam von Volley Surselva gewann auswärts gegen den VBC Chur 3 nach missratenem Auftakt dann doch noch mit 3:1-Sätzen und sicherte sich somit trotz des 3:2-Auswärtssiegs des VBC Bonaduz 2 gegen den VBC Viamala Thusis 2 den Gruppensieg. Der VBC Chur 4 verlor gegen den VBC Galina 3 zwar den ersten Satz, schlug den Tabellenletzten zu Hause aber doch mit 3:1-Sätzen.

Auch wenn das 4. Liga-Männerteam des VBC Chur 4 seine Pflicht mit einem 3:0-Heimsieg gegen den VBC Cazis erfüllte, reichte dem VBC Davos ein mühevoller 3:2-Auswärtserfolg über das Schlusslicht Pizol Volley 3 zur Sicherung des Gruppensiegs.

 

                                                    

 

Alle Viertelfinalpaarungen im Bündner Cup 2025 sind bekannt

Bei den Frauen stehen sich bis spätestens Samstag, 15. März die RTG Chur und Surselva sowie VimaThu und Fortuna Chur gegenüber, während der VBC Chur 1 und Davos ein Freilos haben. Bei den Männern treffen die RTG Chur auf den VBC Chur 3, der VBC Cazis auf die Graisböcke, der VBC Davos auf Di Andera und Surselva auf den VBC Chur 1. Die Halbfinal- und Finalspiele der Frauen und Männer finden am Samstag, 29. März 2025 ab 13:00 Uhr in der Sporthalle Sand in Chur statt.

 

                                                    

                  

Die Minitour gastiert im Fürstentum Liechtenstein

39 Teams haben am siebten Turnier der diesjährigen Minitour teilgenommen, das am Sonntag in Eschen-Mauren stattgefunden hat. Einmal mehr wurde dabei mit grossem Einsatz um jeden Ball gekämpft, bis die Sieger in den vier Kategorien feststanden.

Bei den Mädchen U17 kämpften diesmal nur neun Teams um den Tagessieg, den sich Untervaz 1 vor Andeer 1 und Surselva 1 holte. Deshalb konnten sich die Vazerinnen in der Zwischenwertung weiter von den Schamserinnen und den übrigen Teams absetzen.

Bei den Knaben/Mixed U17 siegte Chur 1 vor VimaThu 4 und Pizol 1, sodass die Churer nur noch drei Punkte hinter den derzeit gesamthaft führenden Thusnern zurückliegen.

Bei den Mädchen U15 errang Surselva C1 vor Untervaz 5, Untervaz 3 und weiteren zwölf Teams den Turniersieg und konnte dadurch im Ranking den Rückstand auf das im Ländle abwesende Untervaz 4 auf nunmehr acht Punkte verringern, sodass auch hier für Spannung gesorgt ist.

Bei den Knaben/Mixed U15 konnte Untervaz 6 die Konkurrenz bereits zum siebten Mal hinter sich lassen, sich vor VimaThu 8 und den zehn anderen Teams durchsetzen und in der Gesamtwertung den Vorsprung auf die Thusner erneut vergrössern.

Für das nächste in Vaduz durchgeführte Turnier, das aufgrund von Hallenbelegungsproblemen auf Sonntag, 16. März 2025 verschoben wurde, haben sich nicht weniger als 54 Teams angemeldet. 

Für das übernächste Turnier, das am Samstag, 5. April 2025 in Untervaz auf dem Programm steht, gilt der Donnerstag, 6. März 2025 als letztmöglicher Anmeldetermin.