Der Nachwuchs wird es einmal richten müssen
Wenn man in den letzten Wochen und Monaten die Schlagzeilen über die Erfolge und Misserfolge in verschiedenen Churer Teamsportarten gelesen oder auf anderem Weg zur Kenntnis genommen hat, ist es dem sportinteressierten User, Leser oder Hörer oft eiskalt den Rücken hinuntergelaufen. Erfolgsmeldungen waren nämlich Mangelware, dafür häuften sich in den Medien die Berichte über negative Fakten und Ereignisse wie enttäuschende Leistungen, Niederlagenserien, das Verpassen von Finalrunden, Abstiege und kaum Aufstiege, Spieler- und Trainerwechsel, daraus resultierende tiefe Zuschauerzahlen und dadurch auftretende finanzielle und andere Probleme.
Nebst ein paar wenigen positiven Ausnahmen, welche die Regel bestätigen, sind fast alle in Chur ausgeübten Mannschaftssportarten von dieser negativen Entwicklung betroffen. Die Gründe dafür sind aber derart komplex, sodass sie wohl nicht von heute auf morgen gelöst werden können. Eine unbedingt notwendige Flurbereinigung würde aber nebst einer knallharten Analyse vor allem auch neue Konzepte und positive Impulse beinhalten. Etwas, das man sich in der selbstverliebten Churer Sportszene aber kaum vorstellen kann. Die positiven Ansätze in der Nachwuchsförderung können aber zweifellos nur dann Früchte tragen, wenn sich den Jugendlichen auch im weiteren Verlauf ihrer Karriere erfolgsversprechende Perspektiven bieten. Das gilt natürlich auch für den Volleyballsport in unserer Region.
Erneuter Sieg des Churer 1. Liga-Männerteams
Seitdem der Abstieg feststeht, scheint der Knopf bei den Spielern des 1. Liga-Männerteams des VBC Chur plötzlich aufgegangen zu sein. Denn nach dem vor Wochenfrist erkämpften 3:0-Heimsieg gegen den VBC Schaffhausen schlugen sie sich auch im Auswärtsspiel vom letzten Samstag gegen die drittplatzierten NTZ Volleytalents Rapperswil-Jona mit Bravour. Sie mussten sich zwar mit 1:3-Sätzen geschlagen geben, konnten aber dem Gegner nach einem 0:2-Satzrückstand mit 29:27-Punkten immerhin den dritten Satz abknöpfen.
Am Montagabend stand noch das Auswärtsspiel gegen den Tabellensiebten Volley Oerlikon auf dem Programm, das die Churer doch eher unerwartet mit 3:1-Sätzen für sich entscheiden konnten. Nach dem Verlust des Startsatzes übernahmen die Gäste das Spieldiktat, liessen bis zuletzt nicht mehr locker und konnten dadurch verdientermassen drei weitere Punkte auf ihr Konto verbuchen. Der VBC Chur verbleibt zwar vor dem abschliessenden Auswärtsspiel vom nächsten Samstag gegen den Spitzenreiter VBC Andwil-Arnegg auf dem letzten Tabellenplatz, hat aber einmal mehr angedeutet, zu was er in dieser Saison eigentlich fähig gewesen wäre.

Der VBC Chur gab sich in der 2. Liga keine Blösse
Die vor gut einer Woche erlittene 2:3-Auswärtsniederlage gegen das Team der RTG GSGL scheint beim 2. Liga-Frauenteam des VBC Chur keine allzu tiefen Spuren hinterlassen zu haben, schlugen die Churerinnen doch am Montagabend in der alten Halle Sand den VBC Linth nach anfänglichen Schwierigkeiten ohne Satzverlust und eroberten sich verlustpunktgleich mit Volley Mauren-Eschen die Tabellenführung zurück.
Erfolgreich schlug sich zuletzt auch das 2. Liga-Männerteam des VBC Chur 2, besiegten die Churer doch am Donnerstagabend vergangener Woche auswärts den VBC Pfäffikon nach hartem Kampf mit 3:0-Sätzen. Und am vergangenen Mittwochabend setzten sie sich in der unteren Halle Lachen auch im Stadtrivalenderby gegen das noch sieglose Schlusslicht VBC Chur 3 trotz harter Gegenwehr ohne Satzverlust durch und stellten so endgültig den Anschluss ans hintere Mittelfeld her.

Volley Surselva und VBC Viamala Thusis mit intakten Chancen auf den Gruppensieg
In der 3. Liga der Frauen verteidigten die GSGL Rookies den zweiten Tabellenplatz trotz einer 0:3 Heimniederlage gegen den nach wie vor verlustpunktlosen Leader VBC Galina 2 und einer 2:3-Auswärtsniederlage gegen den Tabellennachbarn Volley Zizers erfolgreich. Allerdings sind die Zizerserinnen verlustpunktmässig an ihnen vorbeigezogen. Der VBC Chur 2 bekundete überhaupt keine Mühe, um den immer noch punktelosen VBC Arosa 2 mit 3:0-Sätzen geschlagen nach Hause zu schicken, konnte sich dadurch aber rangmässig nicht verbessern.
In der 3. Liga der Männer durfte sich der VBC Chur 4 nach der 2:3 Auswärtsniederlage gegen den VBC Galina 2 zwar über einen Punktgewinn freuen, verbleibt aber abgeschlagen am Tabellenende. Volley Surselva dürfte dagegen der Gruppensieg aufgrund seines verlustpunktmässig grossen Vorsprungs auf seine Verfolger kaum mehr zu nehmen sein. Ob die Bündner Oberländer dann aber auch aufsteigen werden, ist noch nicht sicher und hängt unter anderem auch davon ab, ob sie auch in der nächsten Saison über eine konkurrenzfähige Mannschaft verfügen werden.
In der 4. Liga der Frauen bestieg der VBC Viamala Thusis nach einem absolut mühelosen 3:0-Heimsieg gegen den VBC Chur 3 wieder den Leaderthron. Dabei liegen die Thusnerinnen aber nach wie vor nur wegen des besseren Satzquotienten vor ihrem grossen Widersacher Volley Mauren-Eschen 2. Der VBC Chur 3 rückte nach einem 3:1-Heimsieg gegen Pizol Volley 3 zwar vorübergehend auf den dritten Tabellenplatz vor, wird diesen aber kaum halten können.
Bündner Cup mit mindestens neun Teams
Sieben Frauen- und bisher nur zwei Männerteams haben sich für die diesjährige Austragung des Bündner Cups angemeldet. Vielleicht kann die Anzahl Mannschaften bei den Männern aber doch noch auf vier aufgestockt werden. Die Graisböcke aus Chur und Volley Surselva hoffen jedenfalls auf Zuwachs.
Bei den Frauen hat das Auswahltem der Bündner Studis, das sich aus im Unterland studierenden Bündner Studentinnen zusammensetzt, in den Viertelfinals ein Freilos erhalten. Ansonsten treffen in dieser Runde der VBC Viamala Thusis und Reunion, der VBC Chur 2 und der VBC Arosa sowie Volley Mojito und der VBC Chur 1 aufeinander. Diese Partien sollten bis Samstag, 12. März 2022 ausgetragen sein.
Die Halbfinal- und Finalspiele finden am Samstag, 26. März 2022 in der Sporthalle Sand in Chur statt.

Gelungenes Minivolleyball-Turnier in Mauren-Eschen
Am letzten Samstag wurde in der Dreifachturnhalle in Mauren-Eschen nach den coronabedingten Absagen in Trimmis und Walenstadt erst das dritte Turnier der diesjährigen Minitour ausgetragen. Insgesamt nahmen 29 Teams daran teil, wobei der Nachwuchs die Spielgelegenheit mit grossem Einsatz und spürbarer Freude wahrgenommen hat.
Bei den Mädchen U17 setzte sich Untervaz 1 vor VimaThu 2 und Surselva 1 durch, feierte damit bereits den dritten Saisonsieg und konnte sich im Ranking schon ziemlich deutlich von den ersten Verfolgern absetzen. Ein ganz ähnliches Bild zeigt sich nach dem zweiten Turniersieg von Surselva 1, das Andeer 1 und VimaThu 3 hinter sich lassen konnte und schon einen recht klaren Vorsprung auf die Konkurrenz aufweist, auch bei den Knaben/Mixed U17.
Bei den Mädchen U15 ist Arosa 1 das Team, das es zu schlagen gilt, gewann es im Ländle doch vor Andeer 2 und Walenstadt 1 und liegt in der Gesamtwertung nunmehr vierzehn Punkte vor den Schamserinnen. Spannend verläuft es bei den Knaben/Mixed U15. Mit Walenstadt 3 gab es nicht nur einen neuen Sieger, sondern Andeer 3 und VME U16 1 liegen im Ranking auch nur drei Punkte auseinander.
Für das nächste Turnier, das ausnahmsweise am Sonntag, 13. März 2022 in Schaan durchgeführt wird, haben sich zuguterletzt nicht weniger als 44 Teams angemeldet. Die Minitour scheint also ihre Anziehungskraft auf den volleyballbegeisterten Nachwuchs trotz den Unterbrüchen nicht verloren zu haben.
Die Churer Mixed Volleyballnacht ist noch lange nicht ausgebucht
Für die 32. Churer Mixed Volleyballnacht, die am Gründonnerstag, 14. April 2022 vom VBC Chur in der Sporthalle Sand organisiert wird, haben sich bisher fünf Teams angemeldet. Anmeldungen sind noch bis zum 31. März unter www.vbcchur.ch möglich.